126 BIS
Das hier sind Auszüge aus einem 126 BIS Werkstattbuch zu denen ich gelegentlich meinen Senf dazu gebe…Diese Aufstellung ist allerdings nur ein Auszug aus dem “Fiat 126 BIS Werkstattbuch”. Die (ich glaube) vollständige Fassung steht weiter unten in englischer Sprache zum Download zur Verfügung (ca. 30MB, 24 Archive, 289 Seiten)
- Technische Daten
- Motor
- Kennlinie
- Zylinder-Kurbelgehäuse und Kurbeltrieb
- Zylinderkopf und Motorsteuerung
- Hilfswelle
- Schmierung
- Kühlung
- Kraftstoffzufuhr
- Gemischbildung
- Lenkung
- Anzugsmomente
- Kontrollschema Bodenplatte
- Motor
Allgemeines
ABE nach TÜV: 8773/1 (Fiat 126 A ab 06/1987)Nach Oben
Es gibt ein paar Dinge, die sich als Werkzeug für unterwegs bewährt habe:
- Hammer
- Diverse Schraubenzieher
- Ratschenkasten (SW5 bis SW32, Verlängerungen…)
- Gabelschlüssel (SW8, SW10, SW13, SW21, SW22, SW24)
- Zangen (Spitz, Kombi, Wasserpumpe…)
- Zündkerzenbürste
- Lappen
- Multimeter
- “Flüssigkeiten” (Siehe Betriebsmittel)
- Ersatzteile (z.B.: Birnchen, Kondensatoren!!!, Schrauben, Kerzen, Draht…)
- Hilfsmittel (Kabelbinder, Iso-Band, Feuerzeug zum Kerzen trocknen…)
- Verbandskasten, Wagenheber und Ersatzrad (Keine Frage, oder?)
- Und alles andere bei dem man irgendwann merkt, das man’s braucht…
Ja! Ich bin paranoid!
Klingt grausam, ist es auch…!
Ich kenne einige Fiat-Fahrer, die kommen auch ohne aus, aber ich hab etliches von dem schon gebraucht…
In Sachen Kondensator: Wenn man grad nix anderes hat, geht auch so ziemlich jeder andere Kondensator. Da teilen sich aber die Meinungen. Einige sagen, das ist Mist und macht mehr Kaputt als es nützt, andere sagen, das ist egal!
Ich hab regelmäßig andersartige Kondis drinnen. In der Regel vom Boschdienst. Und siehe da: er läuft.
Da muss halt jeder selbst sehen, wie er das handhabt…
Innenaustattung
Nach ObenZur Innenausstattung gehören:
- Vordersitze mit verstellbarer Rückenlehne
- Umklappbare Rückbank
- Beheizte Heckscheibe
- Ein “echter” Kofferraum hinten
- Ein vollständiges Armaturenbrett
- Ein vorbereiteter Radioschacht
- Eine Ablage für den Beifahrer
- Sonnenblenden (Beifahrer mit !kleinem! Schminkspiegel)
Der Fahrzeughimmel und die Sonneblende lassen sich leicht in einem eigenen Design erneuern, wenn sie (wie bei mir) – ich sag mal vorsichtig – beschissen aussehen.
Bei der Gelegenheit kann man den Minischminkspiegel gegen was größeres ersetzen.
Ähnliches gilt sicher auch für die Türenverkleidungen und die Polster. Man kann also – theoretisch – alles haben, was man will.
Die Sitze kann man auch relativ leicht aufwerten. Indem man die Sitzschiene so verändert, das man weiter hinten sitzt und/oder man baut andere Sitze ein. Sitze von alten Nissan Micra sollen passen, wenn man sie leicht verändert.
Abmessungen und Gewichte
Nach ObenAbmessungen
Kofferraumvolumen nach VDA:
Vorne | 55 Liter |
Hinten (Rücksitzlehne hoch) |
110 Liter |
Hinten (Rücksitzlehne in Gürtelhöhe) |
270 Liter |
Hinten (Rücksitzlehne umgeklappt) |
500 Liter |
Man will’s erstmal nicht glauben, aber man kann hiermit zu zweit problemfrei eine Woche Urlaub machen. Mit umgeklappter Rückbank kann man sehr viel unterbringen. Und der Wagen passt auf so ziemlich jedem Campingplatz neben das Zelt!
Der “Kofferraum” vorne ist – jedenfalls bei mir – eigentlich immer mit Werkzeug, Ersatzteilen und Hilfsmitteln voll. Besonders auf Reisen.
Gewichte
Leergewicht (Fahrbereit) |
620kg |
Max. Ges.-Gewicht (Fahrbereit) |
965kg = 620kg + 345kg (4 Pers. + 65kg) |
Max. Gew.-Verteilung (Vorne) |
347kg |
Max. Gew.-Verteilung (Hinten) |
618 kg |
Anhängelast |
Für Anhänger nicht geeignet (Man kann eine AHK eintragen lassen. Gebremst: 400kg) |
Im Bereich “Diverses” gibt es einen Fahrzeugschein, in dem eine gebremste Anhängelast von 670kg eingetragen ist.
Leistung und Verbrauch
Nach ObenMotor | 0,703 Liter |
Getriebe | 5 Gang Handschaltgetriebe |
Geschwindigkeit km/h (2 Personen + 20kg)
1. Gang | 34 km/h |
2. Gang | 53 km/h |
3. Gang | 84,5 km/h |
4. Gang | 116 km/h |
Rückwärts | 30 km/h |
Steigfähigkeit voll beladen
1. Gang | 24 % |
2. Gang | 14 % |
3. Gang | 8 % |
4. Gang | 4,6 % |
Rückwärts | 26,3 % |
Kraftstoffverbrauch nach Euronorm (Liter/100 km)
Stadtzyklus | 5,8 Liter/100 km |
konstant 90 km/h | 4,4 Liter/100 km |
Zum Thema Kraftstoffverbrauch: Die Angaben von Automobilherstellern waren schon immer so nützlich wie die Aussage “Ja, er verbraucht Kraftstoff”. Denn die messen den Verbrauch auf einer Walze. So ganz ohne echte Bedingungen. Kein Cw-Wert, Steigungen, Beschleunigungen, Verzögerungen und was sonst noch…
Ich habe bei mir mal ein bisschen gemessen und komme da raus:
- Spritverbrauch:
- Mischverkehr (Stadt + Überland: 5,5 Liter/100km
- Autobahn (je nach Beladung): 4,1 bis 4,6 Liter/100km
- Reiner Kurzstreckenstadtverkehr: 6 bis 7 Liter/100km
- Geschwindigkeit:
- Von 0 auf 100: 52,2 Sek.
- Von 60 auf 100: 13,1 Sek.
Farben und Zubehör
Nach ObenFarben
- Sitzbezüge und Farben: Komposition Stoff/Lederimitat – 346
- Lack-Pastellfarben:
- Meteor-Elfenbein (205)
- Korfu-Weiss (224)
- Oslo-Grau (626)
- Ägäis Blau (444)
- Corsa-Rot (854)
Wenn Ihr zu denen gehört, die den Wagen nur eben billig “Rollen” wollen, die Farbe ist gut dafür. Aber überlegt euch das… Das ist einfach nicht das Selbe wie Kfz-Lack von Meisterhand 😉
Zubehör
(Nur in Italien)Automatische Sicherheitsgurte vorne | Serie |
Warnblinkanlage | Serie |
Liegesitze vorne | Auf Wunsch |
Sicherheitsgurt hinten | Auf Wunsch |
Heckscheibenwischer + ausstellbare Dreiecksfenster vorne |
Auf Wunsch |
Außsenspiegel rechts | Auf Wunsch |
Ach ja… Der Tankdeckel ist nicht abschließbar. Aber es gibt von Beru (glaube ich) universelle für den 126 (gesehen bei ATU) und ansonsten passen die vom Fiat Uno. So einer steck jetzt bei mir drin.
Füllmengen und Betriebsmittel
Nach ObenFüllmengen
Benzin OZ (98-100) | Tank | 21 Liter |
Wasser & Liquido Paraflu FIAT (je 50%) |
Kühlsystem | 4,8 Liter |
VS+ Superstagionale (SAE 10 W) (SAE 20 W)> (SAE 30) (SAE 40) VS+ Supermultigrado (SAE 10 W/30) (SAE 15 W/40) |
Motor | 2,25 Liter / 2kg |
TUTELA ZC 90 | Getriebe | 1,1 Liter / 1kg |
K 854 | Lenkung | 0,14 LIter / 0,127kg |
TUTELA DOT 3 | Bremssystem | 0,35 Liter / 0,35kg |
Wasser + Liquido Autofa DP1 | Scheibenwischer | 2x 2 Liter |
Betriebsmittel
SAE 40 SAE 30 SAE 20 W |
Öl mit niedrigem Aschegehalt für Benzinmotoren. API-DIenst "SE". Übertriff die europäische Spezifikation CCMC-G1 |
Temperatur 0C bis >35C Temperatur 0C bis <35C Mindesttemperatur -15C bis 0C |
SAE 10 W/30 SAE 15 W/40 |
Öl mit niedrigem Aschegehalt für Benzinmotoren. API-DIenst "SF". Übertriff die europäische Spezifikation CCMC-G2 |
Temperatur <-15C bis 30C Temperatur -15C bis >35C |
TUTELA ZC 90 | Öl SAE 80W/90 nicht EP, für handgeschaltete Wechselgetriebe, mit verschleisshämmenden Zusätzen. | Nichthypoide Getriebe |
K 854 | Fett auf Lithiumseifenbasis, Dichte NLGI=000, mit Molybdändisulfid | Zahnstangenlenkung |
TUTELA DOT 3 TUTELA DOT 4 |
Bremsflüssigkeit gem. USA-Normen FMVSS Nr. 116, SAE J 1703, ISO 4925, CUNA NC-956-01 | Hydraulikbremsen und -kupplungen |
Liquido Autofa DP1 | Flüssigreiniger auf Alkoholbasis | Wird rein oder verdünnt in die Scheibenwashanlage gegeben. |
Liquido Paraflu FIAT | Frost- und Korrosionsschutzmittel auf Monoäthylenglykolbasis für das Kühlsystem |
Kühlsystem Mischverhältniss: 35% bis -25C 50% bis -35C |
Der 126 sifft IMMER! Die frage ist nur: “Wie viel?”
Beim Restaurieren am besten erstmal alle Dichtungen und Simmerringe wechseln, später macht das keinen Spaß! Dinge, die meiner Meinung nach gute Reisegefährten sind:
- Öl,
- Ersatzkanister,
- Destilliertes Wasser (Im Winter gemischt mit Frostschutz oder Frostschutz separat),
- Kriechöl,
- Druckluft zum Ausblasen von Vergaserdüsen und so
- Bremsflüssigkeit…
Technische Daten
Motor
Nach ObenKenndaten:
Typ | 126 A2.000 |
Arbeitsweise |
OTTO 4-Takt |
Zylinderzahl | 2 in Reihe |
Zylinderlaufbuchse (Bohrung) |
80mm |
Zylinderhub | 70mm |
Hubraum | 0,703 Liter |
Verdichtungsverhältnis | 8,6 +/-0,15 |
Leistung nach Euronorm |
18,5 kW (26 PS) 4500 1/min |
Höchstes Drehmoment |
47 Nm (5 kgm) 2000 1/min |
Kennlinie
Nach ObenDie Abgebildete Kennlinie erhält man mit einem überholten, eingefahrenen Motor, ohne Lüfter, mit Abgasschalldämpfer und Luftfilter, Normalnull.
Auf dem Prüfstand sollen überholte Motoren nicht auf Höchstdrehzahl gebracht, sondern gem. nachstehender Tabelle geprüft werden.
Prüfdrehzahl (1/min) |
Zeit in Minuten |
Bremslast |
800-1000 | 10′ | ohne |
1500 | 10′ | ohne |
2000 | 10′ | ohne |
Kraftstoffzufuhr
Nach ObenEs hilft, wenn man vor der Benzinpumpe in der Zuleitung einen Kraftstofffilter anbringt. Ich habe letztens einen Kollegen aus dem Forum besucht, weil mein Vergaser nicht in Ordnung war. Als der den dann aufgemacht hat, bin ich erstmal hinten rüber gefallen! Was da alles für ein Dreck drin war… Sagenhaft!
Kühlung
Nach ObenDie Kühlung läuft nur dann richtig gut, wenn das ganze Ordentlich entlüftet wurde. Dazu gibt es eine Schraube in Fahrtrichtung vorne oben am Kühler (SW 13 M8) und eine am Wärmetauscher vorne am Auto.
Warm wird der Trotzdem. Bei mir immer so um die 90°. Aber das ist laut Original-Handbuch (Zitat: “…Zeiger im mittleren Bereich der Anzeige…”) OK.
Wichtig ist auch, das man nicht wohlmeinend ganzjährlich italienische Temperaturen simulieren will und den Hebel am Luftfilter auf warm stellt.
Gemischbildung
Nach ObenZum Thema “Gemischbildung” habe ich eine Eigene Dokumentation in Arbeit:
Weber 30 DGF 3/150
Kupplung
Nach ObenAnzugsmoment
Bauteil | Gewinde |
Anzugsmoment (Nm) |
Halteschraube des Kupplungsdeckels am Schwungrad | M6 | 10 |
Haltemutter des kompletten Hebels an der Ausrückwelle | M8 | 15 |
Halteschraube der Ausrückgabel | M8 | 25 |
Halteschraube der Lagermuffe der Ausrückvorrichtung | M6 | 83 |
Wechsel- und Ausgleichsgetriebe
Nach ObenGetriebe ist für Profis! Das ist wohl ein ziemliches Gefummel und da gibt’s viel kaputt zumachen.
Den Schalthebel hab ich übrigens abgesägt, der ist bei mir im ersten und zweiten Gang unfassbar im Weg gewesen.
Sagt das Knie zum Knüppel: “In dieser Stadt ist nicht genug Platz für uns beide…”
Ich red Quark!
Anzugsmoment
Bauteil | Gewinde |
Anzugsmoment (Nm) |
Halteschrauben Anlasser | M8 | 25 |
Muttern des flexiblen Gegenzugsbügels zum Ausrücken der Kupplung | M8 | 15 |
Mutter zur Stiftschraube für die Befestigung des Kupplungsgehäuses am Motor | M8 | 25 |
Halteschraube des Kupplungsgehäuses am Motor | M8 | 25 |
Halteschraube des Getriebegehäuses am Kupplungsgehäuse | M10x1,25 | 34 |
Mutter mit Splint für die Vorgelegewelle | M14x1,5 | 49(*) |
Mutter mit Splint für die Hauptwelle | M14x1 | 49(*) |
Halteschraube für die Welle Rückwärtsgang | M8 | 15 |
Halteschraube für die Schaltgabel | M5 | 83 |
Halteschraube Schaltstock an Lagerung | M8 | 15 |
Selbstsichernde Mutter der Innenschüssel des Schaltstocks | M8 | 16 |
Selbstsichernde Mutter der Innenschüssel des Schaltstocks | M8 | 16 |
Selbstsichernde Mutter des Zughebels der Gangschaltung | M6 | 10 |
Haltemutter des Tellerrades am Ausgleichsgehäuse | M8 | 45 |
Mutter zur Stiftschraube des Lagergehäuses im Ausgleichsgetriebe | M8 | 15 |
Quetschmutter der Gummikupplung zur Radnabe hin | M18x1,5 | — |
Halteschraube Antriebswelle/Gummikupplung | M8 | 25 |
Halteschraube Lager-Gegenplatte | M8 | 22 |
Bremsen
Nach ObenGönnt euch eine frische Bremsanlage. Man fühlt sich viel sicherer, wenn man weiß woran man ist. Ich selber habe bei mir alles bis auf HBZ und Trommeln getauscht, also: Neue Leitungen, Schläuche, Zylinder, Seilzug etc.
Gibt ein gutes Gefühl und dem TÜV den Eindruck von vollständiger Arbeit statt halbherzigem Gefummel.
Ach ja. “Neu” heißt nicht “andere alte Teile vom Schrotti”. Nicht also machen, was der Nappel aus dieser Pro7 Autofummeldoku machen wollte und sich gewundert hat, das das die Werksatt ums Verrecken nicht einbauen wollte…
Anzugsmomente
Bauteil | Gewinde |
Anzugsmoment (Nm) |
Befestigungsmutter Bremsträger am Achsschenkel | M8 | 29 |
Befestigungsmutter Brems- und Kupplungspedalträger | M8 | 15 |
Befestigungsmutter Hauptbremszylinder | M8 | 15 |
Schlauchverschraubung am Radzylinder | M10x1,25 | 20 |
Befestigungsschraube Radzylinder am Bremsträger (Vorder- und Hinterräder) | M6 | 10 |
Befestigungsmutter Radzylinder und Hiterradnabe am Querlenker | M10x1,25 | 56 |
Befestigungsschraube Hinterradtrommel | M12x1,5 | 84 |
Befestigungsschraube Träger der Feststellbremse | M8 | 15 |
Räder
Nach ObenEinige werden überlegen etwas mit den Reifen zu machen. Sei es die Suche nach Alu- oder Chromfelgen, breitere Reifen, andere Durchmesser oder sonst was…
Das Thema ist so üppig, das ich gar nicht erst Versuche da etwas zu schreiben… Ich kann euch das Forum von 500forum.de empfehlen. Unter “Tuning” oder unter “Ich hab da mal ne Frage…” werdet ihr sicher alle Antworten finden, die Ihr sucht…
Ich sag’s mal so: “Da geht noch was!”
Das gilt übrigens auch für Tieferlegungen und dergleichen.
Auch zu empfehlen ist hier der Onlineshop Markhoff
Die Seriendimensionen für die Reifen am BIS sind: 135/70 R 13 68 S
Für die Felgen gilt: 4.00Bx13 H2 Stahl, Lochkreis 4×98, ET 31,5
Radbolzen: 4 Stück, Lochkreis 98, Gewinde: 12×1.25, Anzugsmoment: 7 kpm.
Schneeketten: Hinten
Luftdruck bei Volllast: Vorne: 1,7 bar, Hinten: 2,5 Bar
Diese Angaben sind laut TÜV gelistet für Fiat 126 A (Fiat 126 und Fiat 126 BIS) ab 06/87 ab ABE-Nr. 8773/1.
Vorderradaufhängung
Hinterradaufhängung
Anzugsmomente
Bauteil | Gewinde |
Anzugsmomente Nm |
Vorderradaufhänung | ||
Radschraube vorne | M12x1,25 | 69 |
Nylonstoppmutter zur Befestigung der Blattfeder am Achsschenkelquerträger | M10x1,25 | 39 |
Befestigungsmuttern Querlenker am Bolzen | M14x1,5 | 49 |
Nylonstoppmutter zur Befestigung des Querlenkers am Bolzen | M14x1,5 | 59 |
Befestigungsmutter Anschlagpuffer vorne | M8 | 15 |
Nylonstoppmutter zur Befestigung der Gummilagerung der Blattfeder | M10x1,25 | 49 |
Nylonstoppmutter zur Befestigung der Querlenkerbolzen am Aufbau | M10x1,25 | 49 |
Nylonstoppmutter zum Bolzen des Querlenkers im Achsschenkelträger | M10x1,25 | 57 |
Befestigungsmutter oben und unten am vorderen Schwingungsdämpfer | M8 | 20 |
Quetschmutter au dem linken Achsschenkelträger | M14x1,25 | (siehe Ausführliche Dokumentation, S.12) |
Hinterradaufhängung | ||
Radschraube hinten | M12x1,5 | 69 |
Befestigungsmutter Anschlagpuffer des hinteren Querlenkers | M8 | 15 |
Befestigungsmutter Lagerung des hinteren Querlenkers am Aufbau | M10x1,25 | 47 |
Nylonstoppmutter (flach) zum Bolzen des hinteren Querlenkers | M12x1,25 | 78 |
Nylonstoppmutter (flach) zur oberen und unteren Befestigung des hinteren Schwingungsdämpfers | M12x1,25 | 29 |
Befestigungsmutter Bremsträger und Radnabe hinten am Querlenker | M10x1,25 | 56 |
Elektrik
Nach ObenAnlasser
Nach ObenSo schaut der Anlasser (Z.E.M. R76 A, 0,6kW, 12V) aus, wenn er noch am Stück ist.
Er ist allerdings recht leicht zu zerlegen:
Wenn man den Anlasser (weshalb auch immer) zerlegt hat, dann lohnen sich einige simple Dinge: Kohlen tauschen und die Kontaktstellen zwischen Magnetschalter und Anlasser , sowie die elektrischen Anschlüsse zu reinigen. Auch das entfernen von Schmutz von Stellen, wo er eigentlich nicht hingehört schadet sicherlich nicht. Und ich weiß aus Erfahrung, das es wenig Spaß macht, den Anlasser da raus zu fummeln, wenn man nur zwei Rampen hat.
Auch hilfreich mal gesehen zu haben:
Zündung
Nach ObenDas Schaltbild der Zündung:
Und so sieht die Wirklichkeit aus. Zu finden unter in seinem Versteck hinter dem Vergaser:
Es gibt mehrere Unterbrecher. Angeblich drei. Mir sind nur zwei bekannt. Zelmot 3459 A
und Magneti Marelli S 314 A
Kontaktabstände:
Magneti Marelli | 0,37-0,43mm |
Zelmot | 0,47-0,55mm |
Pläne
Nach ObenHier die elektrischen Pläne. Zum Ansehen ist die Fassung aus dem BIS-Handbuch zum Blättern (s.o.) besser geeignet.
Rund um den Kühler:
Anlasser, Zündung, Stromerzeugung
Standlicht, Kontrolleuchte Abblendlicht und Kontrollleuchte Fernlicht und Kontrollleuchte Lichthupe, Kennzeichenleuchte, Rückfahrscheinwerfer, Nebelschlussleuchte und Kontrollleuchte
Signalhorn, Scheibenwischer vorne und hinten, E-Pumpen vorne und hinten, heizbare Heckscheibe
Fahrtrichtungsanzeiger und Kontrollleuchte, Warnblinkanlage und Kontrollleuchte, Bremsleuchte
Kühlerventilator, Innenlüfter, Vorbereitung Radio, Kraftstoffvoratsanzeige und Reserveanzeige, Warnleuchte Kühlmittel mangelhaft, Warnleuchte Öldruck, Kühlmittelthermometer
Standlicht und Kontrollleuchte, Abblendlicht mit DIM-DIP-Dämmerungsschalter, Fernlicht und Kontrollleuchte, Lichthupe, Kennzeichenleuchte, Rückfahrscheinwerfer, Nebelschlussleuchte und Kontrollleuchte
Legende